Datenvisualisierung für Einsteiger
Auf den folgenden Seiten stelle ich nützliche Werkzeuge für Journalisten vor, die keine Programmierkenntnisse erfordern. Mit diesen Tools könnt ihr eure Artikel sinnvoll um Infografiken, Bildstrecken und einfache Videos ergänzen und aufwerten.
Zum Einstieg hier ein Multimediaprojekt der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) zum Thema Liebe. Es enthält Statistiken und Datenkarten, Infografiken und interaktive Karten, Videos, sowie weitere Infografiken und Zeitleisten, die mit Tools erstellt wurden, die ich hier erkläre.
Im Einzelnen erfährst du,
- wie du interaktive Karten mit My Maps (Hilfeseite) von google oder uMap (Hilfeseite) erstellst,
- wie du Infografiken mit Datawrapper (Hilfeseite) oder Infogr.am erstellst,
- wie du Bilder mit Genial.ly (Hilfeseite) oder Thinglink zum Sprechen bringst,
- wie du Zeitleisten mit TimelineJS (Hilfeseite) erstellst,
- wie du mit StorymapJS (Hilfeseite) Zeitdaten mit Karten verknüpfen kannst,
- wie ihr mit Storyline (Hilfeseite) Datenreihen mit einer Zeitleiste verbindet,
- wie du Vorher-Nachher-Fotos mit JuxtaposeJS (Hilfeseite) erstellst,
- wie du Grafiken aller Art online mit Canva (Hilfeseite) erstellst,
- wie du Wortwolken (Hilfeseite) erstellst,
- wie du deine Blog-Beiträge mit Lumen5 in sekundenschnelle in Videos verwandelst,
- wie du mit Mysimpleshow schnell ein kleines Erklärvideo produzierst,
- wie du mit Playbuzz ein einfaches Quiz, Umfragen, Ranglisten etc. erstellst,
- wie du Mit Storyspheres virtuelle 360°-Panorama-Rundgänge erstellst,
- welche Apps, Programme und Onlinetools du sonst noch nutzen kannst,
- woher du Gemafreie und unter einer freien Lizenz stehende Musik sowie Grafiken und Bilder bekommst,
- wie du all diese Inhalte in ihren Blog sowie die Social-Media-Kanäle einbindest und
- welche WordPress-Plugins für jeden Blog sinnvoll sind.
Hinweis zur Bedienung der Seite: Jeder Beitrag ist ähnlich strukturiert. Zunächst gibt es eine Kurzanleitung für das jeweilige Tool, dann folgt ein Beispiel aus eigener Produktion sowie Anwendungsbeispiele aus der Praxis anderer Redaktionen. Im nächsten Punkt kläre ich die Kostenfrage und liste zum Schluss da, wo es mir möglich ist, Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen auf.
Übungsaufgaben und Beispieldateien
- Verschaffe dir einen Überblick, wann die Financial Times welche Visualisierungsformen verwendet: Visual Vocabulary. Designing with data (<-auch als pdf erhältlich)
- Lege (sofern noch nicht vorhanden) ein Konto bei Google Mail an. Starte Google Tabellen und verschaffe dir sich einen Überblick über die Funktionen. Erstelle mit folgenden Dateien und dem Explorer erste eigene Visualisierungen: Wahlergebnisse Bundestagswahl 2017, Wahlergebnisse seit 1945, Umsätze unserer Filialen, Anteile am Bruttoweltprodukt, Bruttoinlandsprodukte im Vergleich, Anteile der Kontinente am Welthandel, Arbeitslosenquoten in den EU-Ländern (August 2020).
- Visualisiere einen Datensatz in unterschiedlichen Diagrammformen. Welcher Visualisierungstyp vermittelt die Botschaft, die Story am besten?
- Registriere dich bei Datawrapper und erstelle mit den Muster-Datensätzen erste eigene Visualisierungen. Importiere danach Tabellen aus Google Tabellen oder lade eigene Daten hoch. Bereite zum Beispiel einen oder mehrere Werte aus der Tabelle Grunddatentabelle.xls für die Visualisierung auf.
- Erstelle eine Karte mit uMap oder Google Mymaps.
Markiere dort das Chilehaus (oder ihren Wohn-/ Lieblingsort) und einen schönen Platz in der Nähe.
Zeichne anschließend den Weg vom Chilehaus/deinem Wohn-/ Lieblingsort zu diesem Platz ein.
Verknüpfe die Markierungen mit mindestens einem Bild und erkläre, was an diesem Punkt zu sehen ist. - Erstelle mit TimelineJS eine Zeitleiste. Verknüpfe diese mit mindestens einem Bild sowie einem Video. Gerne kannst du deinen eigenen (oder einen ausgedachten Lebenslauf) visualisieren. Daten zur Geschichte der Stadt Kiel findest du hier, die der Uni Kiel hier, dazu passendes historisches Bildmaterial auf dieser Seite.
- Erstelle mit StorymapJS einen Ausschnitt Ihres (oder eines ausgedachten) Lebenslaufs oder einer Reise und verknüpfen diesen mit mindestens einem Youtube-Video oder Foto.
- Erstelle mit JuxtaposeJS einen Slider. Vorher-Nachher Grafiken findest du hier: Bamberg 1900 und Bamberg heute oder die Uni Kiel vorher und nachher
- Verknüpfe mit Genial.ly ein Bild Ihrer Wahl mit einem Video bei Youtube und weiteren Informationen.
- Erstelle mit StorylineJS ein kommentiertes Liniendiagramm. Eine Mustertabelle findest du hier.
- Schau dir Flowmap.blue an und erstelle mit eigenen Daten eine Flowmap.
- Lege bei Openstreetmap ein Konto an. Anschließend kannst du mit OSM-Boundaries die Grenzen von Gebietskörperschaften wie Staaten, Bezirken oder Landkreisen exportieren und in Datawrapper importieren und dort mit Daten verknüpfen.
- Erzeuge mit dem Lizenzhinweisgenerator einen Lizenzhinweis für Wikipedia-Bilder.
- Exportiere mit KML-Export (Hilfeseite) Geodaten aus Wikipedia-Artikeln (z.B. aus dieser Liste) und importiere sie in Google-Maps.
- Du hast Lust auf noch mehr Tools? Der Data Visualisation Catalogue listet unzählige Tools auf. Verschaffe dir einen Überblick und probiere einige der vorgestellten Werkzeuge aus.
- Nutze Google für die Datenrecherche. Auf dieser Seite listet das Unternehmen auf, wie das geht. Weitere Quellen für Daten sind das Statistikamt Nord (Für Hamburg und Schleswig-Holstein), GovData – Das Datenportal für Deutschland, das Open-Data-Portal der Deutschen Bahn, das Statistische Bundesamt, …
- Wähle eine datenjournalistische Geschichte, die dir besonders im Kopf geblieben ist und analysiere ihre Struktur. Welchen Zweck haben / welche Frage beantworten die Einzelelemente? Findest du die Gesamtstruktur logisch/sinnvoll/verständlich/unterhaltend? Würdest du eine andere Struktur wählen und wenn ja, warum?
- Lust auf Lesestoff? Das DataJournalismHandbook ist kostenlos.
- Weiterer Lesestoff gefällig? Zum Umgang mit der unklaren Datenlage beim Coronavirus auf Datenjournalist.de
Weitere Beispiele für Multimedia-Reportagen:
-
-
- Das Rennen zwischen Trump und Biden auf Tagesschau.de
- Coronavirus-Ausbreitung in Deutschland auf Tageschau.de
- Wie Frauen in der Coronakrise zu „Stoßdämpfern“ werden auf Spiegel Online
- Der Radmesser auf Tagesspiegel.de
- Corona-Zahlen auf Hamburg.de
- Darüber spricht der Bundestag auf Zeit Online
- Das ist der neue Bundestag auf Spiegel Online
- Das Ihme-Zentrum auf HAZ.de
- Ein Leben lang trächtig und am Ende eine Wurst. Von der Geburt bis zum Tod: das typische Leben einer Milchkuh in der Schweiz auf Tagesanzeiger.ch
- Gleichberechtigung: Die Hans-Bremse auf Zeit Online
- Maarten Lambrechts „The list of 2019 visualization lists„
- The Refugee Project
- Die WHO-Covid-19-Zeitleiste
- Die ungleichen Nachbarn auf Spiegel Online
- Flüchtlinge in der Arbeitswelt von Kathrin Mansfeld und Niklas Wieczorek (Kieler Nachrichten). Ausgezeichnet mit dem Schleswig-Holsteinischen Preis für Nachwuchsjournalisten
- 25 Jahre Wacken und Die Seenotretter von Helgoland von shz (beide mit WordPress)
- „Auferstanden als Ruine. Gewinner und Verlierer des Wiederaufbaus in Haiti„. von Sandra Weiss und Florian Kopp
- „Flug MH17. Die Suche nach der Wahrheit„. Von Correctiv.org
- Süddeutsche Zeitung: Der Prozess
-
WordPress
Sowohl in Deutschland als auch weltweit gesehen ist WordPress das beliebteste CMS. In dieser Einsteiger-Serie erfahrt ihr in mehreren Blogbeiträgen, wie ihr das CMS einrichtet und bedient.
In den Kategorien „Weitere Tipps und Hilfsmittel“ und „Social Media“ findet ihr weitere Anleitungen und Handreichungen, die euch die tägliche Arbeit erleichtern können. Gerne erkläre ich auch,
-
-
-
- WordPress installierst
- was das Dashboard ist und wie ihr seine Funktionen nutzt
- welche Einstellungen wichtig sind
- das Design der Seite anpasst und passende Designs findet
- was der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen ist
- wie ihr Seiten mit WordPress anlegt und veröffentlicht
- wie ihr Beiträge mit WordPress anlegt und veröffentlicht
- wie ihr mit WordPress ein oder mehrere Menüs anlegt und verwaltet
- was ihr in ein Blog- oder Webseitenkonzept schreiben solltet
- wie ihr eure Social-Media-Kanäle in eure Webseite einbettet
- wie ihr eure Texte für Suchmaschinen optimierst (Teil 1 & Teil 2)
- einfache HTML-Befehle nutzt (Teil 1 & Teil 2)
- welche Plugins sinnvoll sind
- wie ihr Social Media Beiträge einbettet
-
-